Poller

Poller
Pọl|ler 〈m. 3
1. hölzerner od. metallener Klotz am Kai zum Festmachen von Tauen der anlegenden Schiffe
2. auf Bürgersteigen angebrachter Beton- od. Metallklotz, der das verkehrswidrige Abstellen von Kraftfahrzeugen verhindert
[nddt.; zu ndrl. polder „Pfahl“; → Polder]

* * *

Pọl|ler, der; -s, -:
a) [älter: Polder < niederl. polder < afrz. poldre, poultre (frz. poutre) = Balken, urspr. = junge Stute (beide tragen Lasten) < lat. pullus = Jungtier] (Seemannsspr.) Holz- od. Metallklotz, -pfosten auf Schiffen, Kaimauern, um den die Taue zum Festmachen von Schiffen gelegt werden;
b) Markierungsklotz für den Straßenverkehr.

* * *

Poller
 
[niederdeutsch], niedrige Säule aus Gusseisen (GG), Stahl, Holz oder Stahlbeton mit oben verbreitertem oder hakenförmigem Kopf zum Festmachen (Belegen) von Schiffen mit Trossen oder Tauen, z. B. an Kais, Landebrücken und Schleusen. Nischenpoller sind in den Wänden von Schleusenkammern angeordnete, lotrecht übereinander liegende Poller; Schwimmpoller sind in einer vertikalen Schleusenwandnische geführte, auf einen Schwimmkörper montierte Poller, die beim Schleusungsvorgang die Wasserspiegelbewegung mitmachen. Sonderformen sind Kreuz-, Rollen- und Doppelpoller.

* * *

Pọl|ler, der; -s, - [a: älter: Polder < niederl. polder < afrz. poldre, poultre (frz. poutre) = Balken, urspr. = junge Stute (beide tragen Lasten) < lat. pullus = Jungtier]: a) (Seemannsspr.) Holz- od. Metallklotz, -pfosten auf Schiffen, Kaimauern, um den die Taue zum Festmachen von Schiffen gelegt werden: Die Boote im kleinen Hafen reiben sich manchmal knarrend an den -n, an denen sie vertäut liegen (Nachbar, Mond 5); b) Markierungsklotz für den Straßenverkehr: die Gerade (= im Autoslalom) beträgt etwa 1 300 Meter mit 120 -n (MM 30. 4. 75, 18).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poller — (Haltepfähle) dienen zum Anbinden von Schiffen auf Flüssen, Kanälen, an Schleusen. S.a. Landungsvorrichtungen an Flüssen. – Die Poller auf Schiffen, zum Belegen von Trossen und Leinen, werden meist als Doppelpoller aus Gußeisen oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Poller — Poll er (p[=o]l [ e]r), n. [From {Poll}] One who polls; specifically: (a) One who polls or lops trees. (b) One who polls or cuts hair; a barber. [R.] (c) One who extorts or plunders. [Obs.] Bacon. (d) One who registers voters, or one who enters… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pöller — Pöller, 1) so v.w. Böller; 2) (Schiffb.), Pfähle, worauf die Bassen befestigt werden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Poller — (Bollard), an Bord und an Land angebrachte Vorrichtungen zum Festmachen von Tauen und Ketten; s. Landfeste und Hafen, S. 603 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Poller — Poller,der:⇨Pfahl(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Poller — Inhaltsverzeichnis 1 Schifffahrt 2 Straßenverkehr 3 Literatur 4 Weblinks Schifffahrt …   Deutsch Wikipedia

  • Poller — Recorded as Poll, Polle and Poller, this is an English medieval surname. It has a number of possible origins. The first and probably most likely for modern day bearers of the name being either a topographical surname for someone who lived near a… …   Surnames reference

  • Poller (Begriffsklärung) — Poller bezeichnet: Poller, einen Pfahl im Schiffs oder Straßenverkehr Poller ist der Familienname folgender Personen: Henrik Poller (* 1962), deutscher Politiker Walter Poller (1900−1975), deutscher Parteifunktionär (SPD) und Redakteur sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Poller Köpfe — Eine Buhne im Rhein als Rest der ehemaligen Poller Köpfe …   Deutsch Wikipedia

  • Pöller, der — Der Pöller, des s, plur. ut nom. sing. ein kleiner Mörser zum Schießen; in weichern Mundarten Böller. Ohne Zweifel von dem Palle, Balle oder Knalle, welchen er im Abfeuern macht. S. Bellen und Poltern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”